Im Juni 2014 fand – 40 Jahre nach Erscheinen von Michael Crawfords Standardwerk ROMAN REPUBLICAN COINAGE– im Residenzschloss Dresden das internationale Kolloquium NEUE FORSCHUNGEN ZUR MÜNZPRÄGUNG DER RÖMISCHEN REPUBLIK statt. Fünfzehn Referenten trugen eigene Forschungsergebnisse aus dem weit gefächerten Themenspektrum von der Methodik, über Fragen zu Datierung und Ikonographie bis hin zur Finanz- und Wirtschaftsgeschichtevor. Sie sind jetzt in gedruckter Form erschienen. Der Tagungsband enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache von Pierre Assenmaker, David Biedermann, Andrew Burnett, François de Callataÿ, Michael H. Crawford, Pierluigi Debernardi, Florian Haymann, Wilhelm Hollstein, Karl-Joachim Hölkeskamp, Martin Jehne, Fleur Kemmers, Elio Lo Cascio, Maria Cristina Molinari, Clare Rowan, Reinhard Wolters und Bernhard Woytek.
In den Tagungsband sind außerdem erste Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und zwischen2012 und 2014 im Dresdner Münzkabinett ansässigen Forschungsprojekts DIE BEDEUTUNG DER STEMPELSTELLUNG FÜR DIE INTERPRETATION RÖMISCH-REPUBLIKANISCHER MÜNZEN –LOKALISIERUNG VON MÜNZSTÄTTEN,DATIERUNGEN, DEUTUNG VON MÜNZBILDERN in Form von Tabellen und geographischen Kartenintegriert. Darüber hinaus widmen sich mehrere Beiträge des Tagungsbandes der Auswertung des Interpretationskriteriums STEMPELSTELLUNG, das damit erstmals Eingang in die wissenschaftliche Diskussion findet.
Florian Haymann – Wilhelm Hollstein – Martin Jehne (Hrsg.)
Neue Forschungen zur Münzprägung der römischen Republik. Beiträge zum internationalen Kolloquium im Residenzschloss Dresden 19.–21. Juni 2014. Nomismata, Historisch-numismatische Forschungen 8, Habelt Verlag, Bonn 2016.
ISBN 978-3-7749-4048-2
439 Seiten, Hardcover. 83 €.
Im Juni 2014 fand – 40 Jahre nach Erscheinen von Michael Crawfords Standardwerk ROMAN REPUBLICAN COINAGE– im Residenzschloss Dresden das internationale Kolloquium NEUE FORSCHUNGEN ZUR MÜNZPRÄGUNG DER RÖMISCHEN REPUBLIK statt. Fünfzehn Referenten trugen eigene Forschungsergebnisse aus dem weit gefächerten Themenspektrum von der Methodik, über Fragen zu Datierung und Ikonographie bis hin zur Finanz- und Wirtschaftsgeschichtevor. Sie sind jetzt in gedruckter Form erschienen. Der Tagungsband enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache von Pierre Assenmaker, David Biedermann, Andrew Burnett, François de Callataÿ, Michael H. Crawford, Pierluigi Debernardi, Florian Haymann, Wilhelm Hollstein, Karl-Joachim Hölkeskamp, Martin Jehne, Fleur Kemmers, Elio Lo Cascio, Maria Cristina Molinari, Clare Rowan, Reinhard Wolters und Bernhard Woytek.
In den Tagungsband sind außerdem erste Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und zwischen2012 und 2014 im Dresdner Münzkabinett ansässigen Forschungsprojekts DIE BEDEUTUNG DER STEMPELSTELLUNG FÜR DIE INTERPRETATION RÖMISCH-REPUBLIKANISCHER MÜNZEN –LOKALISIERUNG VON MÜNZSTÄTTEN,DATIERUNGEN, DEUTUNG VON MÜNZBILDERN in Form von Tabellen und geographischen Kartenintegriert. Darüber hinaus widmen sich mehrere Beiträge des Tagungsbandes der Auswertung des Interpretationskriteriums STEMPELSTELLUNG, das damit erstmals Eingang in die wissenschaftliche Diskussion findet.
Florian Haymann – Wilhelm Hollstein – Martin Jehne (Hrsg.)
Neue Forschungen zur Münzprägung der römischen Republik. Beiträge zum internationalen Kolloquium im Residenzschloss Dresden 19.–21. Juni 2014. Nomismata, Historisch-numismatische Forschungen 8, Habelt Verlag, Bonn 2016.
ISBN 978-3-7749-4048-2
439 Seiten, Hardcover. 83 €.
Share this: