Bilder und Texte auf Münzen zeigen in erster Linie deren Echtheit und Prägeautorität an: Sie schützen vor Fälschungen. Zugleich sind sie weitaus mehr als das. Zu Tausenden geprägt, liefen Münzen im Römischen Reich um und erreichten als antikes „Massenmedium“ ein breites Publikum. Während auf der Vorderseite in der Regel der Kaiser und Angehörige des Kaiserhauses gezeigt werden, sind die Bilder und Texte der Rückseiten äußerst vielfältig. Sie berichten von Kriegen und vom Frieden, von den Werten und Tugenden der Römer, von Göttern und Mythen, von Feiern und Festen, von wechselnden Machtverhältnissen und von starken Frauen.
Doch die Münzen sind keine neutralen Zeugen historischer Ereignisse. Sie erzählen ihre eigenen Geschichten, in denen sie kaiserliches Handeln geschickt in Szene setzen – schließlich bestimmten der Kaiser, seine Familie und hohe Beamte, welche Texte und Bilder auf die Münzen geprägt wurden. Die Münzen der Erlanger Antikensammlung, die wir Ihnen in dieser Onlineausstellung präsentieren, decken einen Zeitraum von rund 300 Jahren ab. Hinzu kommen Münzen aus der Sammlung des Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC) in Changchun, China (mehr Informationen gibt es hier), mit dem wir gemeinsam diese Ausstellung konzipiert haben.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken von Geschichte und Geschichten und bedanken uns bei allen Unterstützern: Udo Andraschke, M.A., Prof. Dr. Christoph Schubert, Prof. Dr. Andreas Grüner und dem Institut für Klassische Archäologie der FAU, Dr. Will Kennedy, Louise Drake, Georg Pöhlein, Prof. Dr. Sven Günther (China). Besonderer Dank geht an Chen Mo und Xu Zhenhuang, welche die deutschen und englischen Texte ins Chinesische übersetzt haben.
Link to online exhibit: http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/ausstellungen/machtszenarien-scenarios-of-power-eine-numismatische-ausstellung/welcome-to-our-international-exhibition-of-roman-coins/
Bilder und Texte auf Münzen zeigen in erster Linie deren Echtheit und Prägeautorität an: Sie schützen vor Fälschungen. Zugleich sind sie weitaus mehr als das. Zu Tausenden geprägt, liefen Münzen im Römischen Reich um und erreichten als antikes „Massenmedium“ ein breites Publikum. Während auf der Vorderseite in der Regel der Kaiser und Angehörige des Kaiserhauses gezeigt werden, sind die Bilder und Texte der Rückseiten äußerst vielfältig. Sie berichten von Kriegen und vom Frieden, von den Werten und Tugenden der Römer, von Göttern und Mythen, von Feiern und Festen, von wechselnden Machtverhältnissen und von starken Frauen.
Doch die Münzen sind keine neutralen Zeugen historischer Ereignisse. Sie erzählen ihre eigenen Geschichten, in denen sie kaiserliches Handeln geschickt in Szene setzen – schließlich bestimmten der Kaiser, seine Familie und hohe Beamte, welche Texte und Bilder auf die Münzen geprägt wurden. Die Münzen der Erlanger Antikensammlung, die wir Ihnen in dieser Onlineausstellung präsentieren, decken einen Zeitraum von rund 300 Jahren ab. Hinzu kommen Münzen aus der Sammlung des Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC) in Changchun, China (mehr Informationen gibt es hier), mit dem wir gemeinsam diese Ausstellung konzipiert haben.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken von Geschichte und Geschichten und bedanken uns bei allen Unterstützern: Udo Andraschke, M.A., Prof. Dr. Christoph Schubert, Prof. Dr. Andreas Grüner und dem Institut für Klassische Archäologie der FAU, Dr. Will Kennedy, Louise Drake, Georg Pöhlein, Prof. Dr. Sven Günther (China). Besonderer Dank geht an Chen Mo und Xu Zhenhuang, welche die deutschen und englischen Texte ins Chinesische übersetzt haben.
Link to online exhibit: http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/ausstellungen/machtszenarien-scenarios-of-power-eine-numismatische-ausstellung/welcome-to-our-international-exhibition-of-roman-coins/
Share this: